
Prof. Dr. med. Peter A. Fasching
Frauenklinik, Universitäts-Brustzentrum Franken
Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN
Mitgliedschaften
- European Society of Gynecologic Oncology (ESGO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO)
- Kommission für translationale Forschung der AGO
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 2011 | W2 Professor und Oberarzt, Erlangen |
2007 – 2011 | Research Fellow, Los Angeles |
2007 - 2008 | Oberarzt, Erlangen |
2007 | Facharztanerkennung Gynäkologie und Geburtshilfe |
2000 – 2006 | Assistenzarzt, Düsseldorf und Erlangen |
1993 – 1999 | Studium der Medizin |

Prof. Dr. med. Nadia Harbeck
Leiterin des Brustzentrums
Frauenklinik LMU Klinikum München
Mitgliedschaften
- AGO Kommission Mamma
- Panel Member: International Consensus on Advanced Breast Cancer (ABC) (2011, 2013)
- Panel Member: International Consensus on Young Women with BC (BCY) (2011, 2014)
- S3 Leitlinie Mammakarzinom (2012)
- Panel Member: International St. Gallen Conference (2015)
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 2011 | Berufung zur Univ.-Professorin für Konservative Onkologie, Universität München (LMU) und Leiterin des Brustzentrums, Frauenklinik, LMU Klinikum München (Standorte: Frauenkliniken Großhadern und Maistraße-Innenstadt) |
2009 – 2011 | Leitung Brustzentrum, Frauenklinik, Uniklinik, Universität zu Köln (UKK) |
2003 | vorzeitige Ernennung apl. Professorin (Medizinische Fakultät, TU München) |
1998 | Habilitation und Lehrbefugnis (Privatdozentin), Frauenklinik TU München |
1993 | Promotion zum Dr. med., LMU München |
1990 – 2009 | Frauenklinik der Technischen Universität München (TUM), zuletzt als Leitende Oberärztin Konservative Senologie |
1983 – 1989 | Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians Universität (LMU) München („sehr gut“) |

Prof. Dr. med. Christian Jackisch
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Sana Klinikum Offenbach GmbH
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Vorstandsvorsitzender der Hessischen Krebsgesellschaft e.V.
- Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied OnkoNet e.V.
- Leitlinienkommission Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) - Organgruppe Mammakarzinom
- Expertenmitglied der Leitlinienkommission Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) - S3 Leitlinie Mammakarzinom
- Herausgeber Kompakt Onkologie
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 2005 | Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sana Klinikum Offenbach GmbH |
2005 | Apl. Professur Philipps Universität Marburg |
2003 | Stellvertretender Direktor der Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg |
2002 | Leitender Oberarzt Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie Klinikum der Philipps-Universität Marburg |
2002 | Fakultative Weiterbildung Operative Gynäkologie |
1995-2002 | Oberarzt Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Münster |
1994-1995 | DFG-Ausbildungsstipendium, Johns Hopkins University, Baltimore/MD U.S.A. The John’s Hopkins Oncology Center (N. E. Davidson M. D.) |
1990 | Promotion |

Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Ärztlicher Direktor Frauenklinik
Universitätsklinikum Ulm
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin (Medica)
- Fachausschuss Nachwuchsförderung der Deutschen Krebshilfe (DKH)
- Gewähltes Vollmitglied der Society of Pelvic Surgeons
- Mitglied der Steuergruppe der S3-Leitlinienkommission Mammakarzinom der DKG (seit 2011)
- Steering Committee der Early Breast Cancer Collaborative Trialist Group, Oxford
- Vorstandsmitglied des Comprehensive Cancer Centers Ulm
- Landesbeirat Onkologie des Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
- ESGO International Network of Cancer, Infertility and Pregnancy (INCIP)
- Wissenschaftlicher Beirat der der Central Krankenversicherung
- Wissenschaftlicher Beirat der NOGGO e.V. Berlin
- Weiterbildungsausschuss Bezirksärztekammer Südwürttemberg
- Scientific Board Deutsche Krankenversicherung AG
- Gewähltes Mitglied des Collegium Gynäkologicums
- Vorsitzender der Kommission Mamma der AGO
- Mitglied Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO
- Mitherausgeber der Zeitschrift ‚Der Gynäkologe‘
- Editorial Board der Zeitschriften Journal of the National Cancer Institute (JNCI)‚ Breast Care, Oncology Research and Treatment, Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Archives of Gynecology and Obstetrics, InFo Onkologie‘
- Mitglied der Gutachterkommission für Fragen der ärztlichen Haftpflicht bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg (seit 2017)
- Berufenes Mitglied in der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2017)
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
2015 | Ruf auf den Lehrstuhl der Klinik für Frauenheilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München - abgelehnt |
seit 10/2011 | Direktor der Universitätsfrauenklinik Ulm |
2008-2012 | Direktor der Universitätsfrauenklinik der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf |
2008 | Ruf auf den Lehrstuhl der Klinik für Frauenheilkunde der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf |
2005-2008 | Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor Universitätsfrauenklinik LMU München Innenstadt |
seit 2002 | Tätigkeit als klinischer Oberarzt, vor allem im Bereich der gynäkologischen Onkologie |
1989-1995 | Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München |

Prof. Dr. med. Michael Untch
Chefarzt der Frauenklinik, Leitung des Interdisziplinären Brustzentrums und des zertifizierten Zentrums für Gynäkologische Onkologie
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Mitgliedschaften
- Leitlinienkommission Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) - Organgruppe Mammakarzinom
- Leitlinienkommission Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) - S3 Leitlinie Mammakarzinom
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO)
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
- Bayerische Krebsgesellschaft
- DMP-Ausbildungsbeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern für DMP Mammakarzinom
- Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e. V. (NOGGO) - Mitglied des Vorstandes
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)
- European Society of Mastology (Eusoma)
- Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Berlin
- Berliner Krebsgesellschaft e. V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. - seit 2012 im Vorstand
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 01/2006 | 2006 Chefarzt der Frauenklinik mit Perinatalzentrum Level I, Leiter des Interdisziplinären Brustzentrums, Leiter des zertifizierten Zentrums für Gynäkologische Onkologie, Helios Klinikum Berlin-Buch |
02/2004 | Tertio loco C4 – Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
09/2001 - 12/2005 | Ltd. Oberarzt der Universitätsfrauenklinik München-Großhadern (Stellvertreter des Klinikdirektors) |
07/1999 | Habilitation, Ernennung zum Privatdozenten, Dr. med. Dr. med. habil. |
ab 07/1996 | Stellvertretender Vorsitzender Tumorzentrum München – Mammakarzinomprojektgruppe |
ab 02/1994 | Facharztanerkennung Gynäkologie und Geburtshilfe |
ab 08/1991 | Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern |
06/1990 – 07/1991 | Fellow, University of Miami, School of Medicine, Dept. Obstetrics and Gynecology, Division of Gynecologic Oncology |
1987 | Promotion |
ab 06/1986 | Assistenzarzt in der Universitätsfrauenklinik München-Großhadern |
08/1984 – 06/1986 | Forschungstätigkeit im onkologischen Labor der Universitätsfrauenklinik des Klinikums München-Großhadern |
1985 | Staatsexamen im Fach Humanmedizin, LMU München |
1978 | Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München |

PD Dr. med. Rachel Würstlein
Geschäftsführende Oberärztin Brustzentrum
Frauenklinik LMU Klinikum München
Mitgliedschaften
- Women’s Healthcare Study Group (WSG)
- Hongkong-German Breastcancer Group (Gründungsmitglied)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM)
- Arbeitsgemeinschaft Minimalinvasive Mammainterventionen der DGS (AG MiMi)
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 2019 | Stellvertretende Leitung Brustzentrum und Onkologische Tageskliniken, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität München, LMU Klinikum München |
seit 2012 | Geschäftsführende Oberärztin Brustzentrum mit den Bereichen Studienzentrale und Onkologische Tagesklinik am Klinikum der Universität München , Standorte Großhadern und Maistrasse/Innenstadt (Leitung: Prof. Dr. med. Nadia Harbeck) www.lmu-brustzentrum.de |
2010 | Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie |
2010/11 | Leitung Interdisziplinäre Projektgruppe (IOP) Brustkrebs im CIO Köln-Bonn |
2008 - 2011 | Oberärztin, dann Geschäftsführende Oberärztin Brustzentrum der Universitätsklinik Köln sowie Ärztliche Leitung MVZ Uniklinik Köln |
2007 | Management im Krankenhaus (MB) |
2003 - 2007 | Funktionsoberärztin, dann Oberärztin IBC Gerresheim |
2005 | Prüfarztkurs und Beginn als PI in onkologischen Studien |
2003 | Fachartzprüfung |
1998 - 2003 | Weiterbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt, Frauenklinik Universitätsfrauenklinik Freiburg (2 Jahre lang Medical Advisor in einem geburtshilflichen, multizentrischen, internationalen Projekt) Städt. Klinik Düsseldorf – Gerresheim, Brustzentrum DEGUM II Mammasonographie |
2000 | Promotion Dynamik der Zyklussstimulation bei IVF als Prognosefaktor für den Eintritt einer Schwangerschaft |
1999 | Approbation |
1990 - 1997 | Medizinstudium in Würzburg und Caen, Frankreich, mit Auslandsaufenthalten in Frankreich und England |